Fünf Fragen an Roman P. Büchler

Jun 13, 2025
Fünf Fragen an Roman P. Büchler

Roman P. Büchler, Strategie- & Leadership Berater sowie Buchautor – ist unser Lunchgast im Juni 2025. Wir haben ihm fünf Fragen zu seinem digitalen Verhalten und den Digitalisierungsprojekten in seinem Bereich gestellt.  

Starten wir mit einer Selbsteinschätzung zu deinem eigenen digitalen Verhalten. Wo bist du im Alltag digitaler unterwegs als die meisten?

Bei FORAN haben wir unsere Prozesse vor drei Jahren vollends auf Abacus umgestellt. Wir wickeln alles darüber ab und sind so deutlich effizienter und intern transparenter geworden. Dann wurde mir gesagt, ich sei bezüglich ChatGPT als Anwender schon sehr weit, was ich selbst nicht beurteilen kann. Ich habe jedoch inzwischen 12 Assistenten für unterschiedlichste Themen, mit denen ich regelmässig in den Dialog trete und die mir viel Arbeit abnehmen.

Welche Digitalisierungsthemen beschäftigen dich in deinem Alltag bei FORAN am meisten?

Ich bin regelmässig in Interimsmandaten in CIO- oder CDO-Positionen. Die Transformation von IT-Dienstleistern zu echten digitalen Service Providern stellt mich und die Organisation immer wieder vor grosse Herausforderungen.

Was sind deines Erachtens die grössten Herausforderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung und was benötigt es, dass wir diese meistern können?

Die grössten Herausforderungen, die ich aktuell wahrnehme, sind die Ängste vor KI und deren potenzielles Ausmass. Weiter macht der Datenschutz sich zunehmend breit und verhindert vieles auf dem Weg zu digitalen Dienstleistungen. Datenschutz ist wichtig, da will ich nicht falsch verstanden werden. Aktuell fühlt es sich jedoch eher an, als ob der Datenschutz mit aller Macht Entwicklungen verhindern will, die sich gar nicht mehr aufhalten lassen, wie die Cloud-Services zum Beispiel. Zudem dürfen wir in all der Euphorie die Menschen nicht vergessen. Wir beschäftigen uns intensiv mit den Themen der Menschen in der Veränderung und was sie in welchen Phasen benötigen. Meiner Meinung nach ist es notwendig, die Menschen niederschwellig an die Themen heranzuführen, um ihnen den Nutzen digitaler Services näherzubringen und zu spüren, wo sie in dieser Entwicklung persönlich stehen.

Welches Thema ist dein “digitales Steckenpferd” (ein Bereich, in welchem du dich besonders gut auskennst)?

Da ich mein ganzes Berufsleben in und mit IT-Organisationen verbracht habe, ist mein «Steckenpferd» die zukunftsfähige Ausrichtung von IT-Dienstleistern zu echten digitalen Service Providern. Da habe ich bereits einiges erlebt und habe eine klare Meinung, wie sich diese gestalten lässt.

Was sind digitale Vorstösse oder digitale Trends, die ihr als über- beziehungsweise unterbewertet empfindet?

Ich glaube, das Thema KI wird noch deutlich unterschätzt. Ich empfehle allen Menschen, die ich treffe, sich damit aktiv auseinanderzusetzen. Ich selbst nutze Kaffeepausen und Mittagsgespräche, um zu hören, wofür meine Gesprächspartner*innen KI bereits einsetzen, um meinen Horizont zu erweitern. Ich glaube, in digitalen Services und KI stecken unter anderem die Antworten, die wir suchen, um mit dem zunehmenden Fach- und Arbeitskräftemangel umgehen zu können.