Fünf Fragen an Jean-Claude Nüsperli

Jun 25, 2025
Fünf Fragen an Jean-Claude Nüsperli

Jean-Claude Nüsperli, Leiter DevOps, beim Amt für Jugend und Berufsberatung der Bildungsdirektion - ist unser Lunchgast im Juli 2025. Wir haben ihm fünf Fragen zu seinem digitalen Verhalten und den Digitalisierungsprojekten in seinem Bereich gestellt.  

Starten wir mit einer Selbsteinschätzung zu deinem eigenen digitalen Verhalten. Wo bist du im Alltag digitaler unterwegs als die meisten?

Da ich gerne mit Menschen kommuniziere und Mimik und Gestik meines Gegenübers besser einschätzen und beobachten kann, bin ich im privaten Alltag erstaunlich oft analog unterwegs. Geschäftlich sind wir eingebettet in einem fragmentierten Mikrokosmos, der schwer durchschaubar ist. Da hilft dann eine digitale Affinität, um analoge Prozesse digital neu zu denken, anstatt den analogen Prozess mit dem gleichen analogen Denkmuster versuchen digital umzusetzen.

Für welche Angebote wünschst du dir (dringend) eine digitale Lösung?

Überall dort, wo analoge Prozesse noch zu langen Wartezeiten, Bürokratie oder mangelnder Teilhabe führen.

Welche Digitalisierungsprojekte setzt du in deinem Bereich bei der Bildungsdirektion im Amt für Jugend und Berufsberatung zurzeit um?

Wir sind z. Z. dran, unsere in die Jahre gekommenen Silo-Fachapplikationen zu ersetzen. Dabei müssen wir – anders als früher –, unsere Prozesse weit über unsere Grenzen denken um durchgängige Prozesse, zentrale Datenhaltung und integrierte Systeme zu erhalten. Die grössten Herausforderungen dazu sind der Föderalismus und der Datenschutz.

Was sind die Herausforderungen dabei?

Neue Gesetze die (sichere) übergreifende Datenzugriffe erlauben, Partizipation der Bevölkerung dank Bürgerkonto und Online-Portale, eGovernment für Bürger/Innen und Unternehmungen für digitale Anträge ohne Wartezeiten und laufende Statusinformationen zu laufenden Verfahren/Anträgen..

Wo sind die grössten Chancen der Digitalisierung?

Global gesehen ist die Digitalisierung Segen und Fluch zugleich. Wie schnell Demokratien wechseln können, sehen wir täglich in den Nachrichten. Revisionistische Staaten können die Digitalisierung zu massiven Ungunsten der Bevölkerung nutzen.