Die Schweiz ist ein erfolgreiches Land mit einem hohen Wohlstands- und Bildungsniveau sowie einem grossen Erfolgsausweis an Innovationen - und das trotz begrenzter Fläche und wenig natürlich vorhandenen Bodenschätzen. Dieser Erfolg basiert unter anderem auf einer gut ausgebauten Infrastruktur: zuverlässiger Verkehr, sichere Energie- und Wasserversorgung, stabile Kommunikation.
Doch während Strassen, Schienen und Stromnetze bestens erschlossen sind, fehlt bislang eine vergleichbare Infrastruktur im digitalen Raum: eine staatliche, sichere und einheitliche digitale Identitätslösung.
Die e-ID ist die Chance für eine digitale Schweiz, die es nun zu packen gilt. Die e-ID legt die Basis für einfache Behördengänge. Damit lassen sich etwa Steuergeschäfte, Fahrzeugausweise und andere Zertifikate online erledigen. Auch Bank- und Versicherungsprozesse, wie Kontoeröffnungen oder Pensionskassenmutationen, können mit der e-ID auf höchster Vertrauensstufe getätigt werden. Das Gesundheitswesen profitiert dank den effizienteren Informationsflüssen zwischen den Gesundheitsakteuren. Zudem können auch Dienstleistungsverträge mithilfe digitaler Signaturen einfach abgeschlossen werden.
Drei zentrale Vorteile der e-ID:
Staatlich
Der Schweizer Bund verfolgt mit der e-ID eine Gesamtlösung im Dienste der Allgemeinheit. Sie wird vollständig staatlich bereitgestellt und verwaltet. Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) übernimmt dessen Bereitstellung und Betreuung in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT). Der Bund hat nicht nur konzeptionell, sondern umsetzungsstark bereits vertrauensfördernde Vorarbeit geleistet.
Schon jetzt steht eine kostenlose Demoversion der App swiyu zur Veranschaulichung in den App-Stores von Apple & Google zur Verfügung.
Sicher
Die e-ID erfüllt höchste Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Die technologische Lösung der e-ID ist in enger Zusammenarbeit mit Expert:innen aus Wirtschaft & Forschung entstanden. Personendaten werden dezentral auf dem persönlichen Smartphone gespeichert (Wallet mitsamt integriertem Betrugsschutz sowie Sicherheitsverbindung zum physischen Gerät).
Bürgerinnen und Bürger behalten jederzeit die volle Kontrolle und es sind keine Rückschlüsse zu Identität oder Nutzungsverhalten möglich - weder durch Staat noch durch Drittparteien wie Google. Der Quellcode ist öffentlich (Open Source) und wird regelmässig externen Sicherheitskontrollen unterzogen (Penetration Tests & Bug Bounty).
Ein konkretes Beispiel für modernste Sicherheitsmechanismen: Beim Kauf von altersbeschränkten Waren (wie Filmen oder Alkohol) muss heute der vollständige Pass gezeigt werden. Die e-ID macht ausschliesslich eine altersbezogene Angabe. Das heisst sie zeigt an „Ja, Volljährigkeit ist gegeben“, aber weder Geburtsdatum noch effektives Alter werden ausgetauscht.
Freiwillig
Die e-ID ist eine Ergänzung zum bestehenden Pass, ist freiwillig und wird diesen somit nicht ersetzen. Die Schweiz setzt unverändert auf Inklusion aller und schliesst keine Bevölkerungsgruppe aus.
Fazit
Die staatliche, sichere und freiwillige e-ID ist eine Notwendigkeit für eine moderne und digitale Schweiz. Mit der e-ID bietet sich uns eine Chance, die wir packen müssen! Deshalb empfiehlt Digital Winterthur klar ein JA zur e-ID.
Link zur Allianz pro E-ID mitsamt Spendenmöglichkeit: https://www.ja-zur-eid.ch/